Tipps für Taucher

Tipps rund um das Thema "Tauchen"

13. August 2018
von Stefan
1 Kommentar

Was kommt in welche Beintasche des Trockentauchanzugs?

Inhalte der Taschen des Trockis

Was kommt in welche Tasche des Trockentauchanzugs?

Als Taucher – im speziellen auch als Technischer Taucher – hat man bei einem Tauchgang viele kleinere Ausrüstungsgegenstände dabei. So zum Beispiel eine Boje, ein Spool, eine Backup-Maske, Wetnotes, Leash … und vieles mehr. Diese Ausrüstungsteile finden bei Trockentauchern sehr gut in den Beintaschen des Anzugs Platz.

Je nach Ausbildungsverband gibt es hier Vorgaben oder Empfehlungen, welcher Ausrüstungsgegenstand in welche Beintasche untergebracht werden soll.

In diesem Artikel gehen wir wieder von einem Taucher aus, der nach den Standards von GUE konfiguriert ist, bzw. nach der DIR-Philosophie taucht. Dies bedeutet, dass auf der rechten Seite des Tauchers der long hose platziert ist (langer Schlauch des primären Atemreglers).

Alle Ausrüstungsgegenstände, die in den Beintaschen mitgeführt werden, werden mit Doppelender- oder Boltsnap-Karabinern an Schlaufen aus Gummileine befestigt. Somit verhindert man, dass einzelne Ausrüstungsgegenstände verloren gehen.

Alle Beschreibungen, die im Artikel folgen, betrachten die Beintaschen aus Sicht des Tauchers. D.h. die „rechte Beintasche“ befindet sich auch auf der rechten Seite des Tauchers. Die Fotos weichen auf Grund der besseren bildlichen Darstellung hier ab.

Weiterlesen →

7. August 2018
von Stefan
6 Kommentare

Anfänger-Tipp: Die Tauchermaske beschlägt immer

Was hilft gegen eine beschlagene Tauchermaske?

Neue Tauchermasken beschlagen in der Regel immer. Was hilft dagegen?

Jeder Taucher kennt das: Eine beschlagene Tauchermaske. Gerade bei neuen Masken passiert das sehr schnell. Nach dem Abtauchen mit der neuen Maske kommt die Frustration: Die Maske beschlägt und der Taucher sieht kaum noch etwas.

Hier lässt sich aber mit einem sehr einfachen Trick Abhilfe schaffen – und somit klare Sicht beim Tauchgang.

Welche einfachen Mittel gegen das Beschlagen der Tauchermaske helfen, möchte ich Euch in diesem Artikel vorstellen:

Weiterlesen →

28. Mai 2018
von Stefan
5 Kommentare

Heser Backplate – Extra lang (für große Taucher)

Eine extra lange Backplate der Firma Heser Tauchtechnik

Backplate extra lang der Firma Heser Tauchtechnik

Die Firma Heser Tauchtechnik hat eine neue, längere Rückenplatte auf den Markt gebracht. Ihr kennt die Firma Heser sicherlich auf Grund Ihrer Backup-Lampen (einen Test hierzu lest Ihr hier). Daneben stellt Heser aber auch noch P-Valves und Rückenplatten her. Und seit Mai diesen Jahres nun auch eine extra lange Backplate. Die Backplate ist länger als die Standard-Rückenplatten, die von diversen Herstellern angeboten werden. Die lange Rückenplatte (Heser Backplate extra lang) ist gemacht für Taucher mit einer Körpergröße über 185cm.

Die Backplate (Rückenplatte) ist 50cm lang, und 27cm breit.

Weiterlesen →

1. Mai 2018
von Stefan
1 Kommentar

Erste Hilfe Set für Taucher

Erste Hilfe Set für Taucher

Wenn man mit anderen Tauchern über das Thema Unfälle beim Tauchen spricht, dann wird es meist sehr schnell sehr böse. Und im Endeffekt läuft es darauf hinaus, dass man auf alle Fälle Sauerstoff beim Tauchen dabei haben sollte! … bitte entschuldigt, dass das etwas überspitzt dargestellt ist.

Aber Fakt ist doch, dass beim Thema Tauchunfall immer gleich mit dem Schlimmsten gerechnet wird. Aber wie reagiert man zum Beispiel darauf, dass man sich beim Ausziehen irgendwo den Finger aufreißt, man sich den Fuß unter der Flasche einklemmt, oder auch ein Stück Haut in einer Gutschnalle einklemmt. Das passiert alles recht schnell, und ich kenne es aus eigner Erfahrung.

Viele von uns sind mit dem Auto am Tauchplatz und haben somit einen Erste Hilfe Kasten dabei. Aber diesen zu plündern fällt auch meist schwer. Als Taucher schleppen wir schon so viel Ausrüstung mit uns herum, da fällt es auch nicht mehr ins Gewicht, wenn man ein kleines Erste Hilfe Set für Taucher dabei hat.

Im folgenden möchte ich Euch gerne zwei Varianten vorstellen:

Weiterlesen →

14. April 2018
von Stefan
Keine Kommentare

Farbige Wing Jackets – Halcyon Custom Wing

Halcyon Evolve Wing in der Custom Edition

Wer sagt denn, dass ein technischer Taucher aka Tec-Taucher immer nur in dunkles Schwarz gekleidet sein muss? Früher war das vielleicht einmal so. Trockentauchanzüge wurden nur in einer kleinen Serie hergestellt; da lohnte es sich nicht, farbliche Varianten anzubieten. Und auch Wings und Wing-Jackets wurden nur in Kleinserie produziert. Da hat man mit der Farbe schwarz noch am Besten den Nerv der Käufer getroffen.

Mir ist bei meiner letzten Wrack-Woche aufgefallen, dass bei der Ausrüstung eigentlich alles gleich aussieht. Schwarze Atemregler-Schläuche, schwarze Wings etc. Man hat seine Ausrüstung erst nach dem zweiten Blick erkannt. Dabei hat sich doch aber die Zahl der Tec-Taucher in den letzten Jahren sehr vermehrt. Hat sich damit auch das Angebot an (vielleicht farbiger) Ausrüstung verbessert?

Ich habe mich auf die Suche nach einem farbigen Wing gemacht und bin bei der Firma Halcyon fündig geworden.

Weiterlesen →

29. März 2018
von Stefan
4 Kommentare

Übersicht: Atemregler für Taucher

Atemregler

Eines der wichtigsten Ausrüstungsgegenstände eines Tauchers ist sicherlich der Atemregler. In den vergangenen Jahren habe ich mich hier auf Tipps für Taucher schon mit dem ein oder anderen Artikel zu diesem Thema beschäftigt. Um Euch eine Übersicht zu geben, was schon alles erklärt und gezeigt wurde, möchte ich hier gerne eine Übersicht zu Atemreglern erstellen.

Weiterlesen →

28. Februar 2018
von Stefan
3 Kommentare

Grundlagen: Tanklampen

Grundlagen Tanklampen

In den vergangenen Jahren und Monaten habe ich auf Tipps für Taucher schon einige Artikel zum Thema Tanklampe veröffentlicht. In allen ging es um Tipps, wie man z.B. einen Boltsnap am Lampenkopf befestigt, die Schellen des Lampentanks abdeckt usw. Ich bin aber noch nie auf den Aufbau einer Tanklampe eingegangen und welche Vorteile diese Art der Tauchlampe hat. Dies möchte ich nun mit diesem Artikel nachholen!

Tanklampen bestehen, grob gesagt, aus einem Lampenkopf (der leuchtet), einem Akku-Tank und einem Kabel, das beides verbindet. Der Akkutank wird auf der rechten Seite (vom Taucher aus gesehen) auf den Bauchgurt aufgefädelt und dort mit einer Gurtschnalle gesichert. Der Lampenkopf sitzt auf dem Handrücken der linken Hand. Das Lampenkabel läuft somit einmal quer über den Oberkörper.

Warum taucht man Tanklampen? Die DIR-Taucherei ist in den 90er Jahren in den Höhlen Floridas entstanden. Zu dieser Zeit gab es noch keine Lampen, die es einem Taucher erlaubten für mehrere Stunden Licht mit in eine Höhle zu nehmen. Da die Akkutechnologie zu dieser Zeit auch noch nicht auf dem heutigem Stand war, waren die Akkus noch sehr groß. Das heißt, eine Lampe, die man in der Hand halten konnte, und die mehrere Stunden Licht liefern konnte, gab es nicht. Daher wurde die Lösung gefunden, den Akku von der eigentlichen Lampe zu trennen. Vorteil ist, dass man den (relativ) leichten Lampenkopf auf der Hand tragen kann und den schweren Akku sehr nahe am Körper trägt.

In der heutigen Zeit werden die Akkus zwar immer leistungsfähiger und kleiner, aber das Prinzip der Tanklampe hat sich gerade im Bereich des technischen Tauchens etabliert.

Weiterlesen →

26. November 2017
von Stefan
Keine Kommentare

Werkzeugkoffer für Taucher #29 Inflator-Tool

Inflator-Revisions-Werkzeug

Der Inflator gehört auch zu den Ausrüstungsgegenständen, die bei Revision und Pflege gerne übersehen werden. Dabei sollte man den Inflator auch in regelmäßigen Abständen zerlegen und die O-Ringe ersetzen. Hierfür kommt das kleine Werkzeug zum Einsatz, das ich Euch mit diesem Artikel vorstellen möchte: Das Inflator-Revisions-Werkzeug.

Achtung: Wenn Ihr noch nie an einem Inflator heraumgeschraubt habt, sucht Euch jemanden , der sich damit auskennt! Ein nicht korrekt arbeitender Inflator kann unter Wasser gefährlich werden!

Im Folgenden möchte ich Euch das kleine Werkzeug vorstellen, und Euch zeigen, wo am Inflator es zum Einsatz kommt.

Weiterlesen →

19. November 2017
von Stefan
2 Kommentare

Das Tauchermesser pflegen

Klassisches Tauchermesser, das am Bauchgurt getragen wird

Wenn man als kleiner Junge Taucher im Fernsehen gesehen hat … ich denke hier an die Filme von Jacques-Yves Cousteau … dann ist einem immer das lange Tauchermesser am Bein aufgefallen. Und auch während der Ausbildung lernt man, dass man immer ein Messer dabei haben sollte. Die großen Messer, von der Länge eines Unterschenkels, sind aber aus der Mode geraten. Aktuell werden eher kürzere Messer angeboten, die man an seinem Bauchgurt befestigen kann.

Hauptsächlich sollen Messer zum Einsatz kommen um sich zum Beispiel aus einer Angelschnur zu befreien. Weniger zur Selbstverteidigung gegen Fische 😉

Ein Messer gehört für jeden Taucher zur Grundausstattung und jeder hat es beim Tauchen dabei – aber nur die wenigsten kümmern sich darum bzw. pflegen es. Die Überraschung ist meist große, wenn man es tatsächlich einmal benötigt, und es dann in der Scheide verwachsen ist, es rostig ist oder völlig stumpf.

In diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie Ihr Euch um Euer Messer kümmert, sodass es allzeit einsatzbereit ist.

Weiterlesen →

12. November 2017
von Stefan
Keine Kommentare

Die Rückenplatte: Fertig konfiguriert für den Tauchgang!

Die Rückenplatte: Fertig konfiguriert für den Tauchgang

Im letzten Artikel habe ich Euch vorgestellt, was genau eine Rückenplatte ist, und dass sie eines der zentralen Ausrüstungsteile ist, um zum einen die Flaschen auf dem Taucher zu fixieren und um andere Teile der Taucherausrüstung zu befestigen.

In diesem Artikel möchte ich Euch nun zeigen, welche Ausrüstungsgegenstände Ihr  an der Rückenplatte befestigen könnt, und wie Ihr sie „taucheinsatzfähig“ macht. So zu sagen – Die Rückenplatte – Ready to Dive!

Folgende Teile sollen an der Rückenplatte befestigt werden:

  • Doppelender-Karabiner
  • Zweite Gurtschnalle
  • Storage-Pack
  • Argon-Flasche
  • Zwei Backup-Lampen
  • Hebesack
Damit ist die Rückenplatte dann einsatzbereit. For den Tauchgang müsst Ihr nur noch Wing, Flaschen und Atemregler anfügen.