31. Oktober 2016
von Stefan
1 Kommentar

Einlassventil des Trockentauchanzugs reinigen
Hand auf’s Herz: Wie oft habt Ihr Euch schon um das Einlassventil Eures Trockentauchanzugs gekümmert? Nicht oft, oder?
Für Atemregler gibt es von Seiten der Hersteller eine Vorgabe, wie oft diese zum Service gegeben werden sollen. Für Ausrüstungsteile wie Inflator, Ein- oder Auslassventil des Trockis bestehen diese Vorgaben nicht. Auch ich gebe zu, dass ich mich um diese Teile eher seltener kümmere. Sie funktionieren halt auch einfach gut.
Allerdings habe ich beim Einlassventil meines Trockis nun eine Feststellung gemacht. Beim Betätigen des Ventils (um Gas in den Trockentauchanzug fließen zu lassen) hat es sich sehr schwerfällig bewegt. Nicht beim Drücken, sondern beim Zurückbewegen. Sprich, ich habe das Ventil ganz normal gedrückt, Gas floss in den Anzug. Allerdings hat sich das Ventil sehr sehr langsam wieder in die Ausgangsstellung bewegt. Das heißt, wenn ich den Finger vom Ventil genommen habe, hat es noch 1-2 Sekunden gedauert, bis der Gasfluss unterbrochen wurde. Im Regelfall geschieht dies sofort, wenn der Finger vom Ventil genommen wird.
Nachdem mir das bei einem etwas tieferen Tauchgang aufgefallen war, habe ich direkt mit dem dicken Handschuh ertastet, wo und wie genau ich den Inflatoranschluss zum Trocki im Fall des Falles trennen kann… Der Tauchgang verlief ohne Probleme. Wobei es aber etwas komisch war, dass das Ventil immer noch belüftet hat, obwohl ich keinen Finger mehr auf dem Ventil hatte.
Direkt nach dem Tauchgang ging es dann an die Reinigung des Ventils. Und das möchte ich Euch hier kurz vorstellen:
Weiterlesen →