Tipps für Taucher

Tipps rund um das Thema "Tauchen"

20. März 2017
von Stefan
2 Kommentare

Kleber für Taucher

Verschiedene Kleber, die bei Reparatur der Taucherausrüstung zum Einsatz kommen können.

Bei der Reparatur der Taucherausrüstung kommen auch immer mal wieder Kleber ins Spiel. Sei es um zwei Teile aneinander zu kleben, oder auch um ein Loch im Taucheranzug zu flicken. Da es verschiedene Kleber, für verschiedene Einsatzzwecke gibt, möchte ich Euch im folgenden die „wichtigsten“ Kleber kurz vorstellen. Dabei handelt es sich um Kleber, die speziell für den Einsatz unter Wasser ausgelegt sind.

Weiterlesen →

6. März 2017
von Stefan
Keine Kommentare

Getestet: Heser Backup-Lampe

Heser Backup-Lampe

Immer mal wieder werde ich angefragt, welche Ausrüstung ich denn tauche, und ob ich damit zufrieden sei. Aus diesem Grund möchte ich in lockerer Reihenfolge immer mal wieder Teile meiner Ausrüstung vorstellen, mit denen ich zufrieden bin.

In diesem Artikel möchte ich Euch die Backup-Lampe der Firma Heser vorstellen.

Meine Lampe habe ich mir vor 7-8 Jahren gekauft und bin absolut mit ihr zufrieden. Immer wenn die Lampe zum Einsatz kam, hat sie genau das gemacht, wofür sie geschaffen wurde: Im Notfall genügend Licht gegeben.

Hier meine Eindrücke zur Lampe:

Weiterlesen →

13. Februar 2017
von Stefan
4 Kommentare

Gase selbst mischen Teil 3 – Ausrüstung #Nitrox #Trimix

Nachdem wir uns im letzten Artikel mit den Grundlagen des Selbstischen von Gasen auseinander gesetzt haben (was sind Mischgase? Wofür werden diese verwendet? Füllmethoden usw.) möchte ich mit diesem Artikel den Aspekt der Ausrüstung etwas näher beleuchten. Es hat sich (leider) nicht damit getan, dass Ihr Euch eine Sauerstoffflasche in die Garage stellt. Ihr benötigt noch einige Dinge mehr. Angefangen von Adaptern, über Füllschlauch bis hin zu Analysern.

In diesem Artikel möchte ich Euch die einzelnen Ausrüstungsgegenstände gerne genauer vorstellen und ein paar Tipps dazu geben.

Bevor wir aber beginnen, hier noch einmal der wichtige Hinweis:

Achtung: Dieser und folgende Artikel sind keine Anleitung, wie man Mischgase selbst herstellt! Im nicht sachgemäßen Umgang mit Gasen besteht erhebliches Verletzungsrisiko! Mischgase selbst herzustellen erfordert eine gründliche Einführung in die Materie! Ohne einen Gas-Blending-Kurs rate ich ausdrücklich davon ab, Gase selbst zu mischen! Wie geschrieben, es besteht erhebliche Verletzungsgefahr!

Weiterlesen →

6. Februar 2017
von Stefan
Keine Kommentare

Getestet: DiveGUE.tv

DiveGUE.tv – ein Testbericht

Zu Beginn des Jahres 2017 hat GUE – Global Underwater Explorers – eine neue Plattform für Videos vorgestellt. Das Projekt nennt sich DiveGUE.tv.

Da musste ich mich natürlich direkt einmal anmelden, und schauen, was dort genau geboten wird. Meine Eindrücke und eine Übersicht, welche Art von Videos dort zu finden sind, möchte ich Euch in den folgenden Zeilen vorstellen:

Begrüßt wird man mit „Welcome to DiveGUE.tv, a video learning site designed to educate and inspire divers around the world.

Weiterlesen →

30. Januar 2017
von Stefan
Keine Kommentare

Neue Ausgabe der Zeitschrift „wetnotes“ erschienen (Januar-2017)

Ausgabe Nr. 25 der Zeitschrift „wetnotes“

Pünktlich zur „boot“-Messe in Düsseldorf ist die brandneue Ausgabe der Zeitschrift „wetnotes – Das Fachmagazin für Fortgeschrittene und technische Taucher“ erschienen.

Das Cover lässt wie immer auf viele spannende Artikel hoffen. Lasst uns also einen Blick in das Innere wagen!

Kurze Anmerkung: Ich berichte hier nur über das Erscheinen der neuen Ausgabe. Ich gebe das Magazin nicht heraus. Solltet Ihr Interesse an der „wetnotes“ haben, so findet Ihr am Ende des Artikels weitere Informationen dazu, wie und wo das Heft bestellt werden kann.

Weiterlesen →

28. November 2016
von Stefan
1 Kommentar

Goodman Handle – Schrauben

Schraube zum Anpassen des Goodman Handle

In diesem Artikel geht es mal wieder um ein kleines, unscheinbares Teil der Taucherausrüstung. Es handelt sich dabei um die beiden Schrauben, mit denen man den Goodman Handle des Lampenkopfes richtig einstellen kann. Das Einstellen an sich ist mit einem Schraubenzieher sehr leicht zu bewerkstelligen. Ein paar Details gibt es aber zu beachten. Diese möchte ich Euch in diesem Artikel vorstellen:

Weiterlesen →

14. November 2016
von Stefan
2 Kommentare

Spannverschluss des Lampentanks tauschen

Werkzeug und Material für den Austausch des Spannverschlusses eines Lampentanks

Da meine Tanklampe mit der Ausrüstungsgegenstand ist, der 2016 am fehleranfälligsten war, gibt es hierzu passend einen Tipp rund um das Tauschen des Spannverschlusses des Akkutanks. Der Spannverschluss ist ein metallener Verschluss, der den Deckel des Lampentanks auf dem Gehäuse des Lampen- oder Akkutanks befestigt. In der Regel hat ein Lampentank zwei dieser Spannverschlüsse.

Die Verschlüsse sind aus Metall und sehen auf den ersten Blick sehr robust aus. Der Teufel liegt aber – wie so oft –  im Detail. Neben Verbiegungen durch mechanische Einflüsse gibt es auch im Inneren des Spannverschlusses eine kleine Feder, die kaputt gehen kann (und dies bei mir auch schon ein paar Mal getan hat).

Der Tausch eines Spannverschlusses am Lampentank ist nicht wirklich schwer. Alles was Ihr dazu benötigt, ist ein neuer Spannverschluss und ein passender Schraubenzieher. Allerdings gibt es ein paar Kleinigkeiten zu beachten. Dies möchte ich Euch in diesem Artikel vorstellen.

Weiterlesen →

31. Oktober 2016
von Stefan
1 Kommentar

Einlassventil des Trockis reinigen

Einlassventil des Trockentauchanzugs reinigen

Hand auf’s Herz: Wie oft habt Ihr Euch schon um das Einlassventil Eures Trockentauchanzugs gekümmert? Nicht oft, oder?

Für Atemregler gibt es von Seiten der Hersteller eine Vorgabe, wie oft diese zum Service gegeben werden sollen. Für Ausrüstungsteile wie Inflator, Ein- oder Auslassventil des Trockis bestehen diese Vorgaben nicht. Auch ich gebe zu, dass ich mich um diese Teile eher seltener kümmere. Sie funktionieren halt auch einfach gut.

Allerdings habe ich beim Einlassventil meines Trockis nun eine Feststellung gemacht. Beim Betätigen des Ventils (um Gas in den Trockentauchanzug fließen zu lassen) hat es sich sehr schwerfällig bewegt. Nicht beim Drücken, sondern beim Zurückbewegen. Sprich, ich habe das Ventil ganz normal gedrückt, Gas floss in den Anzug. Allerdings hat sich das Ventil sehr sehr langsam wieder in die Ausgangsstellung bewegt. Das heißt, wenn ich den Finger vom Ventil genommen habe, hat es noch 1-2 Sekunden gedauert, bis der Gasfluss unterbrochen wurde. Im Regelfall geschieht dies sofort, wenn der Finger vom Ventil genommen wird.

Nachdem mir das bei einem etwas tieferen Tauchgang aufgefallen war, habe ich direkt mit dem dicken Handschuh ertastet, wo und wie genau ich den Inflatoranschluss zum Trocki im Fall des Falles trennen kann… Der Tauchgang verlief ohne Probleme. Wobei es aber etwas komisch war, dass das Ventil immer noch belüftet hat, obwohl ich keinen Finger mehr auf dem Ventil hatte.

Direkt nach dem Tauchgang ging es dann an die Reinigung des Ventils. Und das möchte ich Euch hier kurz vorstellen:

Weiterlesen →

17. Oktober 2016
von Stefan
Keine Kommentare

Kleinteile für Taucher #23: Spannverschluss des Lampentanks

Spannverschluss eines Lampentanks

Heute möchte ich in der Serie „Kleinteile für Taucher“ bzw. „Ich packe meine Taucherwerkzeugbox und nehme mit…“ ein Teil vorstellen, das mir nun schon mehrere Male kaputt gegangen ist. Daher gehört es für mich definitiv in die Werkzeugkiste.

Und zwar handelt es sich um die Spannverschluss des Lampentanks. Der Spannverschluss fixiert an einer Tanklampe den Deckel mit dem Tank. Der Spannverschluss wird dabei in einen Haken am Deckel eingeklinkt und verschlossen. Im Normalfall sind zwei Spannverschlüsse an einer Tanklampe verbaut.

Das Teil ist zwar auf den ersten Blick aus Metall und robust, aber auf den zweiten Blick, ein wenig anfällig.

Weiterlesen →

19. September 2016
von Stefan
Keine Kommentare

Gase selbst mischen Teil 2 – Einführung, Voraussetzungen und Gefahren #Nitrox #Trimix

Nachdem ich es im Herbst 2012 gewagt hatte, mich im Bereich des Trimix-/ Mischgastauchens fortzubilden (GUE Tec 1 Kurs), hat sich für mich seit dem die Frage gestellt, wo bekomme ich die speziellen Gase für diese Art des Tauchens her? Wir sind in unserer Gegend mit betauchbaren Seen sehr gut ausgestattet, daher hat sich auch der ein oder andere Tauchshop bei uns angesiedelt. Allerdings zeigt sich bei genauerem Hinsehen, dass kaum einer der Shops Gase – außer Luft – zum Tauchen anbietet. Wir haben einen Tauchshop in unmittelbarer Nähe, der aber sehr hohe Auflagen hat, was das Füllen von Mischgasen angeht (spezielle Ventile) und der zweite, damals noch vorhandene Shop, hat leider seine Tore geschlossen.

Daher hat sich in den vergangenen Monaten die Frage gestellt, wie kann es möglich werden Mischgase selbst zu mischen und damit recht einfach an diese Art von Gasen zu kommen.

Wie Ihr an der Überschrift dieses Artikel schon erkennen könnt, ist dieser Artikel eine Einführung in das große Thema des „Gase selbst mischen“ oder neudeutsch „Gas Blending“.

Damit ist gemeint, dass Ihr Euch mit Hilfe einiger Dinge, wie Sauerstoff und Helium, Füllschlauch etc. zuhause Euer eigenes Mischgas herstellen könnt.

Bevor wir aber in das Thema einsteigen, gibt es einige Dinge zu beachten!

Weiterlesen →