Tipps für Taucher

Tipps rund um das Thema "Tauchen"

5. November 2017
von Stefan
Keine Kommentare

Grundlagen: Die Rückenplatte (Backplate)

Die Rückenplatte/ Backplate – zentrales Element der Taucherausrüstung

Wenn man ein spezielles Teil der Taucherausrüstung als DEN zentralen Gegenstand bezeichnen kann, dann ist das sicherlich die Rückenplatte. Neben dem Anschrauben der Flaschen und dem Halten der Bebänderung, kann sie noch viele andere Ausrüstungsteile aufnehmen.

Die Rückenplatte gehört zu einem der robustesten Ausrüstungsteile. Einmal gekauft ist sie eigentlich unkaputtbar. Bebänderung und Wing müssen von Zeit zu Zeit ersetzt werden, die Platte kann aber immer wieder genutzt werden. Einzige Möglichkeit, wie man eine Rückenplatte nachhaltig untauchbar machen kann, wäre das Überfahren mit einem Auto… oder Panzer 🙂

Was genau die Rückenplatte ist, was sie kann und welche Ausrüstungsteile an ihr befestigt werden können, möchte ich Euch mit diesem Artikel gerne näher bringen:

Weiterlesen →

29. Oktober 2017
von Stefan
6 Kommentare

Doppelflaschen-Konfiguration DIR-style [Update 2017]

Doppelflaschen-Konfiguration DIR-style (Update 2017)

Wenn man an DIR-Taucher denkt, dann an große Doppelflaschen, Wing, Rückenplatte und zwei Atemregler. Und da das oft zutrifft, möchte ich Euch mit diesem Artikel eine Schritt-für-Schritt Anleitung geben, wie Ihr eine Doppelflasche richtig für das Tauchen konfiguriert.

Es gibt hier auf dem Blog schon einen Artikel, der sich mit dem Thema beschäftigt, allerdings ist dieser von 2011. Und seitdem hat sich an meiner Ausrüstung ein bisschen was geändert, sodass ich mit diesem Artikel gerne ein Update posten möchte.

Ausgangslage für diese Konfiguration ist die Doppel 12l Flasche (D12). Für mich ist das DIE Standardflasche für Tauchgänge.

Im folgenden möchte ich Euch zeigen, welche Ausrüstungsteile, zu welchem Zeitpunkt an der Doppelflasche befestigt werden.

Weiterlesen →

9. Oktober 2017
von Stefan
Keine Kommentare

Bring‘ Farbe in deine Ausrüstung – farbige Miflex-Schläuche

Bring Farbe in deine Tauchgang – mit Miflex-Schläuchen

Nach meinen drei Artikeln zur Konfiguration der Atemregler (Haupt-, Backup- und Stage-Atemregler) habe ich ein paar Anfragen zu den farbigen Schläuchen erhalten. Einige von Euch waren wohl auch überrascht, dass es neben schwarz auch noch andere Farben für die Mitteldruckschläuche gibt. Man kennt Schläuche für Taucher ja hauptsächlich nur als schwarze Gummischläuche, die alle einheitlich aussehen. Ausnahme ist der gelbe Mitteldruckschlauch des „Octopus“.

Dank der Schläuche der Firma Miflex kann man aber nun auch unterschiedliche Farben ins Spiel bringen!

Weiterlesen →

17. September 2017
von Stefan
1 Kommentar

Getestet: Thor Rev 2.0 Lampenkopf

Getestet: Lampenkopf Thor Rev 2.0

Vorletztes Wochenende hatte ich die Gelegenheit den Lampenkopf Thor Rev 2.0 für ein paar Tauchgänge ausleihen zu dürfen. Seit die Lampe vor 3-4 Jahren auf den Markt kam, hat sie auf mich einen tollen ersten Eindruck hinterlassen. Auf der boot 2016 konnte ich sie dann zum ersten Mal live betrachten. Dass es jetzt endlich mit einem bzw. gleich drei Probetauchgängen geklappt hat, hat mich daher sehr gefreut!

Die ersten beiden Tauchgänge fanden im Bodensee statt. Tauchgang eins ging dabei auf 51m, Tauchgang zwei auf 30m. Die Sichtverhältnisse waren bei beiden Tauchgängen großteils gut. Die üblichen Sprungschichten mit etwas mehr Schwebeteilchen waren vorhanden. Der dritte Tauchgang fand in einem unserer Baggerseen in der Umgebung von Karlsruhe statt.

Meinen Eindruck der Lampe möchte ich Euch in diesem Artikel gerne schildern.

Nur der Vollständigkeit halber: Die Lampe wurde mir von Deepstop zur Verfügung gestellt. Ich habe sie nach dem Test (leider) wieder zurück senden müssen.

Weiterlesen →

4. September 2017
von Stefan
1 Kommentar

Konfiguration des Argon-Reglers

Konfiguration des Argon-Reglers

Als Abschluss der Atemregler-Artikelserie, möchte ich Euch heute noch den letzten Atem… naja, nennen wir ihn nur Regler … vorstellen: Den Argon-Regler.

Beim Tauchen mit Trockentauchanzug und heliumhaltigen Mischgasen, bietet es sich an, eine kleine, separate Flasche für das Befüllen des Trockentauchanzugs zu nutzen. Heliumhaltige Gasgemische haben eine sehr geringe Dichte und sind somit sehr schlecht als Isolierung im Anzug geeignet. Daher möchte man möglichst vermeiden, Helium im Trocki zu haben. In der Vergangenheit kam hier sehr oft Argon zum Einsatz, das nur dazu diente den Trockentauchanzug zu befüllen.

Nachdem elektrische Heizsystemen für Trockentaucher aber immer beliebter werden, wird Argon immer mehr zur Randerscheinung. Wobei man über die Sinnhaftigkeit von Argon als Füllgas für den Trockentauchanzug aber auch sicherlich streiten kann.

Was allerdings nach wie vor genutzt wird, ist die kleine separate Flasche zur Belüftung des Trockis. Nun aber eben „nur“ mit Luft als Füllgas.

Die Konfiguration des Argon-Reglers ist sehr einfach. Trotzdem möchte ich sie Euch kurz vorstellen:

Weiterlesen →

28. August 2017
von Stefan
1 Kommentar

Konfiguration des Stage-Atemreglers [DIR-style; Update 2016]

Konfiguration des Atemreglers für Stageflaschen

In den letzten beiden Artikeln haben wir bereits die Konfiguration der Haupt- und Backup-Atemregler besprochen. Mit diesem Artikel möchte ich Euch nun die Konfiguration des Stage-Atemreglers vorstellen.

Der Atemregler besteht aus einer Ersten und einer Zweiten Stufe, einem Mitteldruckschlauch und einem Hochdruckschlauch mit Finimeter.

Wie Ihr diese einzelnen Komponenten zusammenbaut, und auf was Ihr achten müsst, lest Ihr Schritt für Schritt in diesem Artikel.

Weiterlesen →

21. August 2017
von Stefan
10 Kommentare

Konfiguration des Backup-Atemreglers für Doppelflaschen [DIR-style]

Konfiguration des Backup-Atemreglers für Doppelflaschen

Nachdem Ihr im letzten Artikel erfahren habt, wie Ihr Euch einen Haupt-Atemregler für eine Doppelflaschenkonfiguration zusammenstellt, möchte ich Euch in diesem Artikel zeigen, wie der dazugehörige Backup-Atemregler konfiguriert wird.

Der Backup-Atemregler wird aus einer Ersten und einer Zweiten Stufe, sowie einem Finimeter bestehen. Die Zweite Stufe wird so präpariert, dass sie – durch eine an ihr befestigten Gummileine – um den Hals getragen werden kann.

Welche Einzelteile und Werkzeuge Ihr benötigt, und wie Ihr Euch den Backup-Atemregler Schritt für Schritt konfiguriert, möchte ich Euch im Folgenden zeigen:

Weiterlesen →

14. August 2017
von Stefan
6 Kommentare

Konfiguration des Haupt-Atemreglers für Doppelflaschen [DIR-style]

Konfiguration des Haupt-Atemreglers [DIR-style]

Nachdem Ihr im letzten Artikel etwas über die Grundlage und Funktionsweise eines Atemreglers erfahren habt, möchte ich mit diesem Artikel den Aufschlag machen, und Euch die Konfiguration verschiedener Atemregler vorstellen. Wir beginnen heute mit dem Haupt-Atemregler. In den kommenden Wochen folgen noch der Backup-Atemregler, der Stage-Atemregler und der Argon-Regler.

Beginnen möchte ich mit dem Haupt-Atemregler, der aus den Komponenten: Erste Stufe, Zweite Stufe, Mitteldruckschlauch, Inflatorschlauch und einem Boltsnap-Karabiner besteht.

Um den Atemregler zu konfigurieren benötigt Ihr nur ein paar Werkzeuge und ein bisschen Caveline. Hier die Details zu Werkzeug und Materialien und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Konfiguration:

Weiterlesen →

7. August 2017
von Stefan
2 Kommentare

Grundlagen: Atemregler

Grundlagen: Atemregler

Ein Taucher hat viele wichtige Ausrüstungsgegenstände dabei, wenn er/sie tauchen geht. Viele sind wichtig, um in einer eigentlich lebensfeindlichen Umgebung am Leben zu bleiben. Einer der wichtigsten Gegenstände dabei ist der Atemregler. Dieser liefert dem Taucher unter Wasser das benötigte Atemgas.

Mit diesem Artikel möchte ich Euch gerne ein paar Details zum Atemregler geben. Neben der Aufgabe, die ein Atemregler hat, möchte ich Euch auch gerne zeigen, aus welchen Teilen er besteht und was es für Besonderheiten gibt. Der Artikel soll die Grundlage für weitere Artikel geben, die sich mit dem Atemregler-Thema beschäftigen werden. Also lasst uns direkt anfangen. Was ist denn eigentlich genau ein Atemregler?

Weiterlesen →

31. Juli 2017
von Stefan
Keine Kommentare

Werkzeugkoffer für Taucher #28 Zahnarztbesteck für O-Ringe

Zahnarztbesteck für O-Ringe

Okay, ich gebe es zu: Der Titel ist etwas reißerisch. Ein Zahnarzt würde Euch (hoffentlich) nie mit solchen Haken im Mund behandeln. Aber die Haken, oder auch O-Ring-Heber, erinnern von ihrer Form her doch schon sehr an die Instrumente, die in einer Zahnarztpraxis zum Einsatz kommen.

Bei uns Tauchern werden diese Haken gerne für das Entfernen von störrischen O-Ringen genutzt.

Was es bei den Haken zu beachten gilt, und wie man damit einen O-Ring entfernt, möchte ich Euch in diesem Artikel vorstellen.

Weiterlesen →