Tipps für Taucher

Tipps rund um das Thema "Tauchen"

Doppelflaschen-Konfiguration DIR-style [Update 2017]

| 6 Kommentare

Doppelflaschen-Konfiguration DIR-style (Update 2017)

Wenn man an DIR-Taucher denkt, dann an große Doppelflaschen, Wing, Rückenplatte und zwei Atemregler. Und da das oft zutrifft, möchte ich Euch mit diesem Artikel eine Schritt-für-Schritt Anleitung geben, wie Ihr eine Doppelflasche richtig für das Tauchen konfiguriert.

Es gibt hier auf dem Blog schon einen Artikel, der sich mit dem Thema beschäftigt, allerdings ist dieser von 2011. Und seitdem hat sich an meiner Ausrüstung ein bisschen was geändert, sodass ich mit diesem Artikel gerne ein Update posten möchte.

Ausgangslage für diese Konfiguration ist die Doppel 12l Flasche (D12). Für mich ist das DIE Standardflasche für Tauchgänge.

Im folgenden möchte ich Euch zeigen, welche Ausrüstungsteile, zu welchem Zeitpunkt an der Doppelflasche befestigt werden.

Ausgangslage: Die Doppelflasche

Doppel 12 Liter Flasche (D12) mit Schellen und Ventil-Konfiguration

Wenn wir uns die Doppelflasche anschauen, so stellen wir mehrere Dinge fest:

  • Die Doppelflasche ist mit zwei Edelstahlschellen verbunden. Diese Schellen stellen sicher, dass beide Flaschen fest miteinander verbunden sind. Außerdem sind in der Mitte der Schellen zwei Schrauben befestigt, auf die später das Wing und die Backplate (Rückenplatte) geschraubt werden.
  • Die Ventil-Konfiguration besteht aus drei Teilen: Dem linken und rechten Ventil, das auf den Flaschen sitzt, und einer absperrbaren Brücke in der Mitte.

Auf diese Doppelflasche werden nun nach und nach alle benötigten Ausrüstungsteile geschraubt, bzw. an ihr befestigt.

Schritt 1: Blei

Im ersten Schritt befestigt Ihr das Blei an der Flasche. In diesem Fall ist es ein sogenanntes „Tail Weight“. Ein Geweicht, das am Ende der Flasche sitzt.

Es gibt unterschiedliche Formen an Blei, die an einer Doppelflasche getaucht werden können. Neben den Gewichten, die zwischen den Flaschen befestigt werden, gibt es auch Gewichte, die in die Falz der Rückenplatte gelegt werden. Ihr könnt aber einen Doppelflasche auch ganz klassisch mit einem Bleigurt tauchen.

Eine Übersicht über verschiedene Blei-Konfigurationen, habe ich in folgendem Artikel zusammengefasst: Blei

Schritt 2: Befestigen des Wings

Schritt 2: Aufsetzen des Wings

Nun befestigt Ihr das Wing an der Doppelflasche. Dafür steckt Ihr es einfach auf die beiden Schrauben der Schellen. Das Wing wird nur auf die Schrauben aufgesetzt. Befestigt wird es im nächsten Schritt mit Hilfe der Rückenplatte (Backplate).

Schritt 3: Befestigen der Rückenplatte

Schritt 3: Befestigen der Rückenplatte an der Bebänderung

Im dritten Schritt befestigt Ihr nun die Rückenplatte. Diese wird auf das Wing aufgelegt. Die Rückenplatte wird ebenfalls auf die beiden Schrauben der Schellen aufgesetzt.

Mit Hilfe von zwei Flügelmuttern wird die Rückenplatte an die Doppelflaschen geschraubt. Das Wing ist somit zwischen Flaschen und Rückenplatte eingeklemmt.

Wie Ihr auf dem Bild erkennen könnt, ist die Rückenplatte bereits mit einigen Extras ausgestattet. Es wird hierzu noch einen ausführlichen Artikel geben. Eine kurze Übersicht, was alles an der Rückenplatte befestigt ist:

  • Bebänderung: An der Rückenplatte ist ein durchgängiges Stück Gurtband befestigt, die sogenannte Bebänderung. Dazu ein Schrittgurt. An der Bebänderung und dem Schrittgurt befinden sich fünf D-Ringe zur Befestigung verschiedener Ausrüstungsgegenständen.
  • Gurtschnallen: An der Bebänderung sind zwei Gurtschnallen befestigt. Eine dient dem Schließen des Bauchgurtes, die andere um den Lampentank der Lampe zu fixieren.
  • Storage Pack: Das Storage Pack ist eine Art Tasche, die fast die komplette Fläche der Rückenplatte bedeckt. Es dient zum Verstauen einer Boje oder eines Hebesacks.
  • Argon-Bänder: Ebenfalls bereits befestigt ist ein Gurtband und ein Stück Gummi für die Befestigung der Argonflasche. Wenn Ihr auf das Bild schaut, könnt Ihr dies auf der rechten Seite erkennen.

 Schritt 4: Befestigung des Hauptatemreglers

Schritt 4. Befestigung des Haupt-Atemreglers

Nachdem Blei, Wing und Rückenplatte montiert sind, werden nun die Atemregler befestigt. Ich beginne immer mit dem Hauptatemregler. Dieser wird auf das (von vorne gesehen) linke Ventil aufgeschraubt.

Der Hautpatemregler besteht aus einer 1. Stufe, einem 210cm Mitteldruckschlauch, an dem eine 2. Stufe befestigt ist. Ebenfalls am Hauptatemregler wird der Inflatorschlauch befestigt.

Genaue Details zum Hauptatemregler findet Ihr in diesem Artikel: Konfiguration des Hauptatemreglers (DIR-style)

Schritt 5: Befestigung des Backup-Atemreglers

Schritt 5. Befestigung des Backup-Atemreglers

Im nächsten Schritt wird nun der Backup-Atemregler befestigt. Dieser wird auf dem (von vorne gesehen) rechte Ventil befestigt.

Eine ausführliche Beschreibung, wie der Backup-Atemregler konfiguriert wird, findet Ihr hier: Backup-Atemregler konfigurieren.

Schlauchführung

Schlauchführung: An der linken Ersten Stufe (von vorne gesehen) ist der Long Hose (Schlauch der senkrecht nach unten führt) und der Inflator (Schlauch der nach rechts führt) befestigt. An der rechten ersten Stufe der Backup-Atemregler (Schlauch der nach links führt) und der Finimeter (führt nach unten) befestigt.

Im oberen Bild seht Ihr die Schlauchführung im Detail.

Ich benutze Erste Stufen der Firma Apeks: DST mit fünftem Abgang. Diese Erste Stufe hat die normalen vier Mitteldruckabgänge an den Seiten und einen Mitteldruckabgang auf der Kopfseite der Stufe. Dazu zwei Hochdruckabgänge. Der fünfte Mitteldruckabgang erlaubt eine optimale Schlauchführung. Beide Erste Stufen stehen leicht schräg nach unten.

Die linke Erste Stufe versorgt den Hauptatemregler (langer Schlauch/ Long Hose) und den Inflator. An der rechten Ersten Stufe sind der Backup-Atemregler und der Finimeter befestigt.

Schritt 6: Anbringen der Argon-Flasche

Schritt 7: Anbringen der Argon-Flasche

Nachdem die Atemregler angebracht wurden, folgt nun die Argon-Flasche.

Argon war in der Vergangenheit als Füllgas für den Trockentauchanzug sehr beliebt. Mittlerweile gibt es aber dank der elektrischen Heizwesten eine deutlich besser Lösung im Trockentauchanzug warm zu bleiben.

Die „Argon“-Flasche wird aber trotzdem noch benötigt, wenn Ihr mit helium-haltigen Gasgemischen taucht. Helium hat eine sehr geringe Dichte, und würde somit eine Auskühlung im Trockentauchanzug begünstigen. Daher ist es von Vorteil, eine kleine Flasche dabei zu haben, in der sich nur Gas für das Befüllen des Trockentauchanzugs befindet.

Befestigung der Argon-Flasche

Um unabhängig vom Atemgas aus der Rückenflasche zu sein, nutzt man die kleine Zusatzflasche – die noch immer als Argon-Flasche bezeichnet wird, auch wenn sie nur Luft enthält.

Die Argon-Falsche wird mit Hilfe eines Kletterndes im oberen Bereich und einem Gummiband im unteren Bereich an der Rückenplatte befestigt. Wenn Ihr mehr zur genauen Befestigung erfahren möchtet, schaut Euch den Artikel Argon-Flasche befestigen an.

Schritt 7: Anbringen des Argon-Reglers

Schritt 7: Befestigen des Argon-Reglers

Wenn die Argon-Flasche an der Rückenplatte befestigt ist, wird der Argon-Regler an der Flasche befestigt. Das Ventil der Argon-Flasche zeigt nach unten. Daher muss der Argon-Regler von dort wieder nach oben zum Einlassventil des Trockis führen. Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten den Schlauch zu legen.

  • Unter dem Bauchgurt hindurch: Hier führt der Schlauch vom Ventil unter dem Bauchgurt durch zum Einlassventil des Trockis.
  • Unter dem Schultergurt durch: Hier führt der Schlauch vom Ventil unter dem Schultergurt hindurch.
Welche der beiden Optionen für Euch die bessere ist, müsst Ihr einfach ausprobieren.
Weitere Informationen zur Konfiguration des Argon-Reglers findet Ihr in folgendem Artikel: Konfiguration des Argon-Reglers.

Schritt 8: Befestigung der Lampen

Schritt 8: Lampen

Nachdem nun alle Atemregler und Regler an den Flaschen befestigt sind, geht es darum alles an Licht an der Bebänderung zu befestigen.

Im DIR-System wird mit einer Hauptlampe (eine Tanklampe, bestehend aus Akku-Tank und Lampenkopf) sowie zwei Backup-Lampen getaucht.

Schritt 8a: Hauptlampe

Detailaufnahme: Befestigung des Lampentanks auf dem Bauchgurt

Die Hauptlampe besteht aus einem Akkutank und einem Lampenkopf. Beides ist mit einem Kabel verbunden.

Der Akkutank wird über den rechten Teil des Bachgurts (vom Taucher aus gesehen) gefädelt und mit einer Gurtschnalle fixiert. Der Akkutank sitzt somit beim Tauchen in Hüfthöhe des Tauchers, sehr eng am Körper.

Der Lampenkopf wird, wenn er nicht gebraucht wird, mit einem Boltsnap-Karabiner am rechten Brust-D-Ring befestigt. Während des Tauchgangs, sitzt der Lampenkopf auf dem linken Handrücken.

Schritt 8b: Backup-Lampen

Detailaufnahme: Die Backuplampe wird mit einem Boltsnap-Karabiner und zwei Gummibändern an der Bebänderung befestigt

An den Backup-Lampen ist am unteren Teil ein Boltsnap-Karabiner befestigt. Mit diesem werden die beiden Lampen an den rechten bzw. linken Brust-D-Ring geclipt. Der Lampenkörper wird mit 1-2 Gummibändern am Schultergurt befestigt. Die Lampen sind somit sehr stromlinienförmig von der Brust abwärts am Tauche befestigt.

Auch hierzu gibt es einen weiterführenden Artikel: Boltsnap-Karabiner an Backup-Lampe befestigen.

Fertig! Die Doppelflaschen-Konfiguration nach dem DIR-Prinzip

Doppelflaschen-Konfiguration DIR-style (Update 2017)

Das Endergebnis ist eine sehr stromlinienförmig konfigurierte Doppelflasche mit Wing und Backplate, zwei Atemreglern, einer Argon-Flasche mit passendem Regler zur Belüftung des Trockentauchanzuges, sowie einer Haupt- und zwei Backup-Lampen.

Diese Konfiguration kann mit unterschiedlich großen Doppelflaschen (D7, D12, D18 oder auch D20) getaucht werden.

Hinweis zur Argon-Flasche: Solltet Ihr keine Helium-haltigen Gasgemische tauchen könnt Ihr die Argon-Falsche auch weglassen. In diesem Fall würdet Ihr einen Mitteldruckschlauch für den Trockentauchanzug an der rechten Ersten Stufe befestigen (von vorne gesehen).

Ansonsten bleibt mir nur noch „Viel Spaß beim Nachbasteln“ zu wünschen!

6 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


*