Tipps für Taucher

Tipps rund um das Thema "Tauchen"

1. Juli 2014
von Stefan
4 Kommentare

Kleinteile für Taucher #6 Babypuder (Trockentauchen)

Babypuder zur Pflege der Manschetten des Trockentauchanzugs

Der heutige Artikel zum Thema „Kleinteile für Taucher“ knüpft direkt an Artikel Nr. 5 der Serie an. Der heutige Gegenstand wird ebenfalls für das Trockentauchen benötigt. Die Rede ist von Babypuder. Ja, Ihr habt richtig gelesen: Babypuder. Warum jeder Trockentaucher das in seiner Werkzeugkiste haben sollte, möchte ich Euch mit heutigem Artikel ganz kurz vorstellen.

Weiterlesen →

11. Mai 2014
von Stefan
Keine Kommentare

Neue Ausgabe der Zeitschrift wetnotes ist erschienen (Nr. 15)

wetnotes - Das Fachmagazin für fortgeschrittene und technische Taucher. Ausgabe Nr. 15

wetnotes – Das Fachmagazin für fortgeschrittene und technische Taucher. Ausgabe Nr. 15

Die neue Ausgabe der Zeitschrift “wetnotes – Das Fachmagazin für fortgeschrittene und technische Taucher” ist erschienen! Es handelt sich hierbei um die Nr. 15. Das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe liegt auf dem Thema Höhlentauchen. Aber auch andere, spannende Themen haben es in die neue Ausgabe geschafft. Einen kleinen Einblick möchte ich Euch mit diesem Artikel geben.

Kurze Anmerkung: Ich berichte hier nur über die neue Ausgabe. Ich gebe das Magazin nicht heraus. Solltet Ihr Interesse an der „wetnotes“ haben, dann klickt auf den Link am Ende des Artikels!

Weiterlesen →

16. April 2014
von Stefan
7 Kommentare

Revision eines Atemreglers in Bildern

Achtung: Dies ist keine Anleitung über die Revision eines Atemreglers! Der Artikel soll Euch nur zeigen, was bei einer professionell durchgeführten Atemregler-Revision gemacht wird. Lasst die Revision Eures Atemreglers bitte nur von autorisierten Tauchshops durchführen! Eine unsachgemäße Zerlegung eines Atemreglers ist gefährlich! Von einer selbst durchgeführten Atemregler-Revision rate ich ab! Noch einmal: Dieser Artikel zeigt Euch nur eine kurze Fassung der Revision, er stellt keine Anleitung dar!

Wie Ihr sicherlich bereits im Anfängerkurs gelernt habt, muss ein Atemregler regelmäßig zur Revision. Hierbei wird er komplett zerlegt und gereinigt. Einige Bauteile des Atemreglers werden laut Herstellerangaben durch neue ersetzt. Die meisten Hersteller raten dazu den Atemregler alle 100 Tauchgänge oder einmal im Jahr zur Revision zu geben!

Nachdem mein Atemregler auch mal wieder (dringend) fällig wurde, habe ich ihn beim Tauchcenter meines Vertrauens abgegeben. Chris, der den Regler revisioniert hat, war so freundlich und hat das Ganze in ein paar Bildern festgehalten.

Schritt 1: Anlieferung des Atemreglers

Schritt 1: Anlieferung des Atemreglers

Schritt 1: Anlieferung des Atemreglers

Weiterlesen →

2. April 2014
von Stefan
1 Kommentar

Kleinteile für Taucher #5 Pflegestift für Reißverschluss des Trockentauchanzugs

Pflegestift für den Reißverschluss des Trockentauchanzugs

Pflegestift für den Reißverschluss des Trockentauchanzugs

Über das heutige Kleinteil, das in unsere Taucher-Werkzeugbox wandert, kann man zwar nicht wirklich viel schreiben, aber es ist trotzdem wichtig! Die Rede ist von einem Pflegestift für den Reißverschluss des Trockentauchanzugs.

Je nach Hersteller kommt dieser Pflegestift in einem anderen Design. Der hier abgebildete DUI-Pflegestift, soll nur als Beispiel dienen. Andere Hersteller haben ihre eigenen Designs.  Weiterlesen →

13. März 2014
von Stefan
7 Kommentare

Besuch der Kobanya Mine in Budapest (Gastartikel)

Der folgende Gastartikel kommt von Michael aus Österreich. Er war zusammen mit ein paar Freunden im März in der Kobanya Mine in Budapest, Ungarn tauchen. Seinen Erfahrungsbericht findet Ihr hier:

Am (sehr) frühen Morgen des 01. März 2014 traf ich mich mit meinen Freunden vom Team dive-squad, Frenzy, Alex und Alex in der Nähe von Wien an einem Rastplatz. Kurz das Equipment umgeladen und weiter ging die wilde Fahrt Richtung Budapest.

Die Kobanya Mine

Geplant waren zwei Tauchgänge in der über 700 Jahre alten Kobanya Mine, einer stillgelegten Kalksteinmine im gleichnamigen Bezirk von Budapest. Die in der Mine abgebauten Steine wurden, zum Beispiel zum Bau des Parlaments, der Burg und der Zitadelle verwendet. Teile der Mine wurden geflutet und stehen jetzt zum Tauchen offen. Hier handelt es sich um Grundwasser, welches unter anderem eine Zeit lang von der nahegelegenen Brauerei für die Bierproduktion verwendet wurde. Das Wasser wird jährlich auf seine Qualität untersucht. Die durchschnittliche Temperatur in der Mine beträgt 8°C, die Wassertemperatur ungefähr 13°C. 

Pünktlich um 08:45 trafen wir uns direkt vor dem Eingang, einige Minuten später traf dann auch schon unser Guide Joszef ein.

Mit den Autos konnten wir direkt in die Mine einfahren, die Dimensionen, die sich uns boten waren unglaublich. Teilweise hätte man problemlos mit einem Reisebus in den Gängen fahren können.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde sowie einer Einführung und Erklärung von Joszef ging es auch schon zum ersten Tauchplatz.

Weiterlesen →

20. Februar 2014
von Stefan
Keine Kommentare

Buchtipp: „Einführung in die Unterwasserfotografie“

Gestern bin ich auf ein ebook aufmerksam geworden, dass sich mit dem Thema Unterwasserfotografie beschäftigt. Da hier auf dem Blog ja auch schon das ein oder andere ebook erstellt wurde, möchte ich die Gelegenheit nutzen, Euch das ebook „Einführung in die Unterwasserfotografie“ des Autor Herbert Frei kurz vorzustellen.

Das ebook ist mit 81 Seiten ein wirklich umfangreiches Werk zu diesem Thema – und das Beste: Es steht kostenlos zum Download bereit.

Aber zu den Inhalten:

Weiterlesen →

10. Februar 2014
von Stefan
4 Kommentare

Gurtband rund schneiden

Gurtband rund schneiden: Ihr benötigt: Feuerzeug, Schere und natürlich Gurtband

Wenn Ihr mit Backplate und Bebänderung taucht, kennt Ihr sicherlich das Problem, dass es als etwas schwierig ist das Gurtband durch die Metallschnalle des Bauchgurtes zu schieben. Je nach Winkel bleibt eine Ecke des Gurtbandes an der Schnalle hängen, und erschwert somit das Einfädeln.

Abhilfe schafft hier, das offene Ende des Bauchgurts rund abzuschneiden. Damit habt Ihr keine Ecke mehr, die an der Metallschnalle hängen bleiben kann.

Wie Ihr das Gurtband richtig beschneidet, zeigt Euch der folgende Artikel:

Ihr benötigt: Eine scharfe Schere, ein Feuerzeug und natürlich Gurtband.

Weiterlesen →

3. Februar 2014
von Stefan
1 Kommentar

Brenner einer Halcyon Tanklampe wechseln

Der Aufbau eines Halcyon HID-Lampenkopfes

Jeder Taucher, der/ die eine HID-Lampe taucht weiß, dass diese Lampen unter Wasser ein super tolles Licht machen. Allerdings sind die HID-Brenner, auf Grund Ihrer Bauweise, auch sehr anfällig gegenüber Erschütterungen und Stößen. Daher muss man auf diese Art Lampen auch immer sehr acht geben.

Da mir im letzten Jahr gleich zwei HID-Brenner kaputt gegangen sind, möchte ich Euch in diesem Artikel meine Erfahrungen beim Tausch eines Brenners weiter geben. Die hier gezeigte Lampe ist eine Halcyon 21 Watt HID Tanklampe. Tanklampe bedeutet in diesem Fall, dass der Akku in einem Tank sitzt, der an der Bebänderung befestigt wird. Der leuchtende Lampenkopf sitzt beim Tauchen auf dem Handrücken und ist mit einem ca. 1 m langen Kabel mit dem Akkutank verbunden.

Weiterlesen →

29. Januar 2014
von Stefan
8 Kommentare

Kleinteile für Taucher #4 Schraubenschlüssel

Kleinteile für Taucher #4 Schraubenschlüssel

Nachdem wir in den letzten drei Artikeln der Serie „Kleinteile für Taucher“ nur Material behandelt haben, gibt es heute den ersten Artikel zu Werkzeug: Schraubenschlüssel.

In jedem gut gepackten Werkzeugkoffer für Taucher befinden sich passende Schraubenschlüssel für das Basteln an der Ausrüstung.

Weiterlesen →

22. Januar 2014
von Stefan
9 Kommentare

Kleinteile für Taucher #3 O-Ringe

Kleinteile für Taucher #3 O-Ringe

Im heutigen Artikel möchte ich ein sehr kleines Kleinteil beleuchten, das aber – wenn defekt – ganz schnell einen Tauchgang beenden kann: Der O-Ring.

O-Ringe werden beim Tauchen unter Anderem zum Abdichten von Druckluftschläuchen, ersten und zweiten Stufen verwendet. Da sie hier zum Teil recht stark beansprucht werden kommt es von Zeit zu Zeit dazu, dass O-Ringe undicht werden. Dies passiert im Besten Fall beim Zusammenbauen der Ausrüstung (hier kann man evtl. schnell noch einen neuen O-Ring verbauen) oder im ungünstigsten Fall am tiefsten Punkt des Tauchganges.

Weiterlesen →