Du kannst es auch nicht leiden, wenn gerade nicht benötigte Atemregler oder der Finimeterschlauch beim Tauchen von Dir abstehen? Du möchtest einen Boltsnap-Karabiner an einem Ausrüstungsteil befestigen? Dann kommt hier die passende Anleitung dazu (am Beispiel eines Finimeterschlauchs):
Schritt 1: Nylonleine einfädeln
Lege die Nylonleine zwei Mal um den Schlauch und durch das Auge des Boltsnap-Karabiners.
Schritt 2: Nylonleine überkreuzen
Überkreuze die beiden Enden der Nylonleine. Damit baust Du einen Zug auf die Leine auf.
Schritt 3: Karabiner nach vorne klappen
Klappe den Boltsnap-Karabiner nach vorne und verlege die Nylonleine links und rechts, zwischen Schlauch und Boltsnap-Karabiner nach hinten.
Schritt 4: Fest verknoten
Lege die erste Schlaufe des Knotens. Diese sollte wirklich fest sitzen, da sie dem Knoten die nötige Spannung gibt.
Schritt 5: Knoten fest anziehen
Lege die zweite Schlaufe des Knotens darüber. Diese ebenfalls fest anziehen. Achte hierbei darauf, dass Du nicht beide Schlaufen in die gleiche Richtung gelegt hast, da sich der Knoten ansonsten sehr leicht wieder öffnet.
Schritt 6: Enden abflämmen
Zum Schluss die überstehenden Enden der Nylonleine bis auf 5 mm abschneiden. Die Enden dann mit einem Feuerzeug anzünden und den geschmolzenen Teil der Leine mit dem Boden des Feuerzeuges oder einem Schraubenzieher flach drücken. Dies verhindert ebenfalls ein ungewolltes Öffnen des Knotens.
30. Juni 2011 um 15:33
Super sache!!!
Ich habe aber bei meinem Jacket den Karabiner mit 2 Kabelbändern befestigt.
Was sagst du dazu???
30. Juni 2011 um 22:25
Hej Tim,
Sinn der Befestigung mit der Nylonleine ist ja, dass du die Verbindung im Notfall schnell mit deinem Messer zerschnitten bekommst. Das ist bei Kabelbindern ja nicht immer der Fall – je nach Stärke des Kabelbinders bist du mit dem Tauchermesser eine Weile beschäftigt, bis du die Verbindung gekappt hast.
Also wenn dir am Wochenende langweilig sein sollte, kannst du doch mal versuchen die Kabelbinder zu ersetzen 😉
Grüße
Stefan
1. Juli 2011 um 13:05
Vielen Dank für die Antwort.
Finde bestimmt mal Zeit!!!
20. Juli 2011 um 20:52
Hallo Stefan,
gute Tipps für Knotenkunde.
Hat mir sehr geholfen.Werde immer wieder auf deine Seite gehen und schauen ob du noch ein paar Tipps hast.
Obwohl,hast du auch eine Tipp, wie der Kompass befestigt wird?
Danke!
Gruß Sascha
20. Juli 2011 um 21:11
Hallo Sascha,
den Kompass befestige ich genau so wie meinen Tauchcomputer. Ich tauche den SK7 von Suunto. Dafür gibt es ein so genanntes DIR-Mount. Das ist ein Plastikgehäuse für die Kompasskapsel, an dem du zwei Stück Gummileine/ Bungee-Leine befestigen kannst.
Ich denke durch das handelsübliche Gehäuse solltest du auch 2 Gummischlaufen fädeln können, wenn du die Standard-Armbänder entfernst. Ich schau mal, ob ich meins noch irgendwo finde. Vielleicht kann ich was draus machen.
Gruß
Stefan
14. Januar 2012 um 19:21
Kurze Frage: Was spricht Eurer Meinung nach gegen die normalen Bänder, die bei Kompass und Bottomtimer dabei sind?
14. Januar 2012 um 20:16
Hej Niko,
mich persönlich hat immer das Gefriemel mit den Standard-Armbändern gestört. Mit den Gummis hast du Computer/ Kompass in 2 Sekunden angezogen.
Stefan
16. Januar 2012 um 20:28
Mir ist aufgefallen, dass die Leute mit normalen Bändern oft noch an Land sind und sich krampfhaft mit ihren Bottomtimer, dem Kompass und dem Tauchcomputer auseinandersetzen, während die anderen, mit Bungee-Mount, schon im Wasser sind.
1. November 2011 um 16:54
Hallo,
welche Größe sollte der Boltsnap haben um in gut bedienen zu können und sollen alle gleich sein(Automat, Fini, Lampe usw)
1. November 2011 um 18:43
Hej Stefan,
die Größe der Boltsnaps hängt ein bisschen damit zusammen, welche Handschuhe du meist an hast. Ich kenne viele Taucher, die mit Trockentauchhandschuhen die großen Boltsnaps benutzen, um einen besseren Griff zu haben.
Ich habe an meiner Ausrüstung überall die 90 mm Boltsnaps befestigt. Mit diesen komme ich gut zurecht, auch wenn ich mal dickere Handschuhe anhabe.
Wenn Du die Möglichkeit hast, nimm doch deine Handschuhe mal mit in den Tauchshop und clippe dich mal durch verschiedene Größen!
Die Boltsnaps müssen nicht alle gleich groß sein. Z.B. gibt es Taucher, die an ihren Backup-Lampen kleinere Boltsnaps befestig haben, als z.B. an der Stage-Flasche.
Grüße
Stefan
30. Januar 2012 um 11:30
Hi, kannst Du vielleicht noch angaben zur stärke der Nylon Schnur machen.
Vielen Dank
30. Januar 2012 um 21:27
Hi Frank,
ich nutze die 2mm Nylonleine.
Grüße
Stefan
24. Juni 2012 um 22:06
Beste Anleitung für Boltsnaps 🙂
16. Juli 2013 um 12:54
Vorsicht: das letzte Bild hat (Stand: 16.7.2013) einen gefährlichen Fehler: einen „Altweiberknoten“ statt eines Kreuzknoten. Auch der Text ist falsch, dort steht ein nicht, wo es nicht hingehört. Der Kreuzknoten ist allerdings auch nicht 100% sicher, daher sollte man ihn nach Art des Spierenstiches sicher vernähen.
30. Januar 2014 um 19:30
Funktionieren die Knoten auch an Miflexschläuchen ? Wie fest muss ich die Schlaufen um den Schlauch ziehen ?
Danke im Vor
Gruß Helge
1. Februar 2014 um 15:52
Hi Helge,
klar, die Knoten funktionieren auch bei Miflex!
Den Knoten so fest anziehen wie möglich. Je fester er sitzt, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Bolt Snap beginnt am Schlauch entlang zu wandern.
Grüße
Stefan
20. Februar 2014 um 09:03
Hi, danke für die schnelle Info ! Dann muss ich den Knoten nochmal öffnen 🙁 ist aber nicht schlimm, immer ne schöne Übungssache 🙂